Corona - Post-COVID-Syndrom - Rehabilitationssport

Rehasport als nachhaltiger Teil der Lösung nach einer COVID-19-Infektion

Waren Sie an COVID-19 erkrankt und leiden im Nachgang z. B. an Kurzatmigkeit, haben kardiale Probleme oder orthopädische Beschwerden durch lange Liegedauer und Muskelabbau?

Bisherige Erfahrungen zeigen, dass auch nach Abklingen der Akutbeschwerden einer COVID-19-Erkrankung die Funktion verschiedenster Organe weiterhin beeinträchtigt sein kann. Die Beschwerden können physischer als auch psychischer Art sein: z. B. verschiedene lokalisierte Schmerzen, häufig auch Erschöpfung, Luftnot, Schwindel oder Konzentrationsschwäche. Eine COVID-19-Erkrankung kann somit viele Auswirkungen haben.

Long-COVID und Post-COVID-Syndrom

Long-COVID bezeichnet alle Fälle, die mehr als vier Wochen nach der Covid-19-Infektion noch an Symptomen leiden. Das Post-COVID-Syndrom ist dabei eine Untergruppe und erfasst alle Symptome und Beschwerden, die auch nach 12 Wochen immer noch bestehen. (Quelle: Deutscher Behindertensportverband e.V. - Rehabilitationssport und Corona)

Rehabilitationssport in Bad Hersfeld

Präzise ärztliche Diagnose und Verordnung bei Long-COVID

Die Zuordnung der Betroffenen in die Rehasportgruppen erfolgt individuell gemäß ärztlicher Diagnose.

Ärztlich verordneter Rehabilitationssport leistet einen wichtigen Beitrag nach einer COVID-19-Erkrankung und stellt mit seinem ganzheitlichen Ansatz eine effektive, ergänzende Maßnahme zur Rehabilitation dar. Im Rahmen der Nachsorge muss das breitgestreute Beschwerdespektrum Berücksichtigung finden. Hier bietet der Gruppencharakter der Bewegungsangebote unter qualifizierter Leitung einen optimalen Zugang.

Ein essenzieller Aspekt für die zielführende Umsetzung des Rehabilitationssports ist die korrekte Kodierung gemäß ICD-10-Code z. B. auf dem Verordnungsblatt Muster 56 der kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Es wird empfohlen, den ICD-10-Code voranzustellen, der die Diagnose mit der hauptsächlichen Beeinträchtigung darstellt (z. B. Dyspnoe, Fatigue, Depression oder unspezifische Rückenschmerzen). Als zweiter Code wird dann U08.9 oder U09.9 hinzugefügt.

Rehabilitationssport bedeutet Hilfe zur Selbsthilfe

Im Sinne des lebensbegleitenden Sporttreibens können im Anschluss an den Rehasport in den Vereinen des Deutschen Behindertensportverbandes - zu dem auch der Reha- und Gesundheitssportverein Ludwigsau e.V. gehört - weitere Angebote i. R. des Breitensportes wahrgenommen werden.

Der erste Rehakurs im Zusammenhang der Long-Covid Verordnungen wird unter der Leitung von Fachübungsleiterin Petra Ludwig voraussichtlich im März 2022 starten.

Nutzen Sie die Möglichkeiten des Rehasports für eine nachhaltige Genesung und fragen Ihren Arzt nach der entsprechenden Verordnung!